- Gedinge
- Ge|dịn|ge 〈n. 13〉1. 〈Bgb.〉 Akkordlohn2. = Gesinde[<ahd. gidingt „Übereinkunft, Vertrag, Versprechen, Bedingung“; zu ahd. dingon; → dingen]
* * *
Ge|dịn|ge, das; -s, - [mhd. gedinge, ahd. gidingi = Vertrag, zu: dingōn, ↑ dingen] (Bergmannsspr.):zwischen Betriebsleitung u. Untertagearbeitern ausgehandelter Akkordlohn:im G. arbeiten.Dazu:Ge|dịn|ge|ar|bei|ter, der;Ge|dịn|ge|ar|bei|te|rin, die.* * *
Gedinge[zu dingen »einen Vertrag abschließen«],1) Bergbau: Form des Akkordlohns, meist als Geld- und Gruppenakkord; wird grundsätzlich vor Ort in freier Vereinbarung zwischen dem Beauftragten der Werksleitung einerseits sowie dem Ortsältesten und mindestens einem Beauftragten der Gedingebelegschaft andererseits abgeschlossen.2) Recht: im Mittelalter die unter der Bedingung des Heimfalls eines Lehens vorgenommene Belehnung; der Belehnte hieß Gedingsmann, der Lehensherr Gedingsherr. Mit dem Gedinge war bereits eine dingliche Anwartschaft verbunden. - Die Hauptbedeutung von Gedinge, nämlich »Übereinkunft«, taucht in vielen Rechtssprichwörtern des Mittelalters als Ausdruck der Vertragsfreiheit (»Gedinge bricht Landrecht«) auf. Es beherrschte v. a. das Dienstrecht.* * *
Ge|dịn|ge, das; -s, - [mhd. gedinge, ahd. gidingi = Vertrag, zu: dingōn, ↑dingen] (Bergmannsspr.): zwischen Betriebsleitung u. Untertagearbeitern ausgehandelter Akkordlohn: Den meisten Bergleuten ist ... die raue Behandlung gleichgültig, wenn nur das G. ... in Ordnung ist (Spiegel 26, 1966, 28); Bald würde der Betriebsführer das G. kürzen, weil es ihm zu hoch schien (Marchwitza, Kumiaks 53); im G. arbeiten.
Universal-Lexikon. 2012.